| Publikationen: | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Produktionsverfahren zur seriellen Herstellung dünnwandiger, dreidimensionaler Bauteile mit textiler Bewehrung Vortrag am 1. Fachkolloquium der Sonderforschungsbereiche 528 und 532; RWTH Aachen; 02/2001
 [Download als pdf (1.0 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Betonbau mit zeitgemässen Bewehrungsmöglichkeiten Beitrag zur Festschrift Prof. Dr. L. Sparowitz; TU Graz;12/2000
 [Download als pdf (1.4 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  | Erfahrungen mit der Ausführung von Bauteilen mit textiler Bewehrung Vortrag an der Tagung "Textile Bewehrung für den Betonbau: Möglichkeiten, Bemessung, Anwendungen";Fachvereinigung Faserbeton e.V. und TU Dresden; 11/2001
 [Download als pdf (0.8 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  | Glasfaserbeton: Die Zukunft hat schon begonnen Artikel der BWI-Beton-Tage Bonn 11/12.12.2001
 [Download als pdf (1.3 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Glasfaserbeton (GFB): von der handwerklichen zur industriellen Fertigung Teil 1: Übersicht
 Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 1/2001
 [Download als pdf (0.7 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  | Glasfaserbeton (GFB): von der handwerklichen zur industriellen Fertigung Teil 2: Vom Glasfaserspritzbeton zum Glasfasermixbeton
 Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 2/2001
 [Download als pdf (0.6 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  | Glasfaserbeton (GFB): von der handwerklichen zur industriellen Fertigung Teil 3: Vom Glasfaserbeton zum 5-Stoff-System und dessen industrielle Verarbeitung
 Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 3/2001
 [Download als pdf (0.5 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								| 
										 |  |  | Glasfaserbeton (GFB): von der handwerklichen zur industriellen Fertigung Teil 4: Produkte und deren Fertigung (Spritzen und Giessen)
 Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 4/2001
 [Download als pdf (0.8 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  | Glasfaserbeton (GFB): von der handwerklichen zur industriellen Fertigung Teil 5: Produkte und deren Fertigung (Injizieren, Extrudieren)
 Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 5/2001
 [Download als pdf (0.9 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  | Glasfaserbeton (GFB): von der handwerklichen zur industriellen Fertigung Teil 6: Serielle Produktion dank Injizieren und sofortigm Entwässern
 Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 1/2002
 [Download als pdf (0.5 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  | Hochleistungstextilien für die Bauindustrie Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 2/2002
 [Download als pdf (0.7 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Fertiggaragen mit Betonfaserbewehrung aus AR-Glasfasern Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 6/2000
 [Download als pdf (0.7 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Dichte Betonkonstruktion - mit Hilfe von alkaliresistenten Glasfasern Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 5/2000
 [Download als pdf (0.5 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Fasermodifizierter Beton: Geringe Dosierung - grosse Wirkung Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 4/2000
 [Download als pdf (1.2 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Betonfertigteile mit textiler AR-Glasfaserbewehrung Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 3/2000
 [Download als pdf (4.8 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Verstärkung von Beton mit alkaliresistenten Glasfasern Artikel aus BWI-BetonWerk International;Heft 4/1999
 [Download als pdf (0.83 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  | Beanspruchung von Betonfussböden und die zugehörige Bewehrung Vortrag vom Betonseminar Bauberatung Zement Wiesbaden; (02/1999)
 [Download als pdf (0.41 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  | Fugenlose, rissefreie Industriefussböden Vortrag vom Betonseminar Bauberatung Zement Esslingen; (01/1999)
 [Download als pdf (0.46 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Alkaliresistente Glasfasern als Betonzusatz zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Betonbauteilen. Untersuchungsergebnisse, ausgeführte Bauobjekte, Anwendungsspektrum Vortrag von der Fachtagung "Faserbetone: Materialtechnologische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten"; Wildegg; 06/1998
 [Download als pdf (3.4 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | AR-Glasfasern als Mikrobewehrung zur Rissbreitenbeschränkung und Festigkeitssteigerung von Estrich und Beton Vortrag von der Konferenz "Asia-Pacific Speciality Conference on Fibre Reinforced Concrete"; Singapore; (08/1997)
 [Download als pdf (0.7 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Risskontrolle durch Vorspannung und Glasfaserzusätze Vortrag vom "Braunschweiger Bauseminar 1997"; Braunschweig; (11/1997)
 [Download als pdf (0.7 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Anwendung der Vorspannung Vortrag von der Tagung "DBV-Arbeitstagung- Beton als Schutz gegen wassergefährdende Stoffe"; Hamburg; (10/1997)
 [Download als pdf (1.1 MB)]
 
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Industrieböden aus vorgespanntem Beton Vortrag vom "Betonseminar 98" - Bundesverband der dt. Zementindustrie e.V.; Bauberatung Zement Wiesbaden(02/1997)
 
 [Download als pdf (0.8 MB)]
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Glasfaserverstärkung von Zementestrich und Beton Vortrag vom "Betonseminar 98" - Bundesverband der dt. Zementindustrie e.V.; Bauberatung Zement Wiesbaden;(02/1997)
 [Download als pdf (0.5 MB)]
 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
 |  | Glasfasermodifizierter Beton (FMB): Herstellung,Verarbeitung, Frischbetonprüfung Merkblatt der Fachvereinigung Faserbeton e.V.;(11/2000)
 [Download als pdf (0.1 MB)]
 
 
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								| Dokumente: | 
							
								|  |  |  | Einmischanweisung Wie sind die AR-Glasfasern zu Verarbeiten?
 [Download als pdf (0.07 MB KB)]
 
 
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  | Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung Z-31.2-123 Deutsches Institut für Bautechnik Berlin; 1977
 [Download als pdf (0.7 MB)]
 
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  | Eigenschaften der AR-Glasfasern Grundlegendes zu den physikalischen Eigenschaften der AR-Glasfasern
 [Download als pdf (0.07 MB)]
 
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  | Arbeitschutzmassnahmen Was ist im Umgang mit AR-Glasfasern zu beachten
 [Download als pdf (0.07 MB)]
 
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  | Geschäftsbedingungen der Novacret GmbH Novacret GmbH 1997
 [Download als pdf (0.07 MB)]
 
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  | Untersuchungsbericht über die Charakterisierung des Faserzement-Produktes FBK mit Bezug auf das Gesundheitsrisiko FhG, 1988
 
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  | Continuous Filament Glass Fibre and Human Health (englisch) European Glass Fibre Producers Association APFE 2001
 [Download als pdf (0.04 MB)]
 
 
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  | DIN- Sicherheitsdatenblatt cretex Y Novacret 1998
 [Download als pdf (0.07 MB)]
 
 
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  | Alle Publikationen und Dokumente auf CD Aktuelle Version (07/2001)
 (Schutzgebühr Euro 10.--)
 | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  | 
							
								|  |  |  |  | 
							
								|  |